Ausbildung beim SCB
Zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Segel Club Baltic e.V. zählt die Segelausbildung von Jugendlichen und Erwachsenen, vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen. 2024 ist unser Club als einer von bundesweit 32 Vereinen vom Deutschen Segler Verband (DSV) für seine besonderes gelungene Ausbildungsarbeit ausgezeichnet worden. Für seine praktische Segelausbildung hat sich der SCB Leitlinien gegeben. Mit ihrer Hilfe sollen Mitglieder den richtigen Segelkurs für sich finden und erfahren, welche Inhalte sie in etwa erwarten können. Außerdem erfahren sie hier, was von ihnen während der Ausbildung erwartet wird. Ausbilder sollen sie dabei unterstützen, den Kurs im Sinne der Teilnehmer und des SCB durchzuführen. Auf dass bei uns alle Freude am Segeln haben und sich sicher auf dem Wasser bewegen können: Ausbildungsleitlinien (PDF).
Die Inhalte der praktischen Segelausbildung sind in verschiedene Ausbildungsblöcke gegliedert. Jeder der Blöcke beinhaltet eine Aufzählung der zu dem Block gehörenden Themen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur: Ausbildungsinhalte.
Die in diesem Winter stattfindenden Segelkurse finden Sie auf der Übersicht.
(Anklicken vergößert die Ansicht)
Wer außerhalb der Ausbildungszeiten eines der Vereinsboote segeln möchte, benötigt dafür eine dem Boot entsprechende Berechtigung. Einige der Segelkurse bereiten auf den Erwerb einer bestimmten Segelberechtigung vor: SCB Segelberechtigungen (PDF).
Wer an einem Kurs teilnehmen möchte oder Fragen dazu hat, wende sich bitte an unsere Ausbildungsobfrau Alexa Brummack (jugendwart(at)segelclub-baltic.de).
Im Winter benötigen unsere Boote und das Material einiges an Pflege.
Diese Winterarbeiten gehören zum Segeln und einer fundierten Ausbildung dazu. Daher sind sie für alle, die im Sommer unterwegs waren, verpflichtend.
Mindestens müssen 4 Termine von 4 Stunden gearbeitet werden.